In unserem Projekt „Sprachförderung im Fachunterricht“ geht es darum, euch zu helfen, Fachthemen besser zu verstehen und dabei eure Deutschkenntnisse zu verbessern. Mit unserer deduktiv-thesenorientierten kollaborativen Methode (DtkM) arbeiten wir gemeinsam daran, komplexe Inhalte zu durchdringen. Ihr lernt, Thesen zu analysieren, zu hinterfragen und eigene Argumente zu entwickeln – und das alles im Team!
Das Besondere: Wir setzen auf echte Zusammenarbeit und den Einsatz digitaler Tools wie Padlet oder Microsoft Teams. Diese helfen euch, eure Ideen klar zu strukturieren und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Dabei steht das Prinzip „Lernen zu lernen“ im Mittelpunkt: Ihr werdet nicht nur auf Prüfungen vorbereitet, sondern auch darauf, wie ihr euch eigenständig und effektiv neues Wissen aneignen könnt.
Warum ist das wichtig? Ihr trainiert nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken, Selbstorganisation und Teamarbeit. Gleichzeitig werdet ihr fit im Umgang mit digitalen Medien – Kompetenzen, die für die moderne Arbeitswelt unverzichtbar sind.
Wir freuen uns, zeigen zu können, wie Kollaboration, eigenständiges Lernen und digitale Innovation zusammen ein erfolgreiches Lernmodell bilden!
Unser Ziel: Euch fit zu machen – für die Schule, das Abitur und alles, was danach kommt!