PORTO +IDIOMAS ENGLISCH
Im Einklang mit den wichtigsten Bildungstrends in der Welt bietet die Schule ihren Schüler*innen ein Englisch-Immersionsprogramm an, das darauf abzielt, die für den Erwerb einer anderen Sprache erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln. In den höheren Jahrgangsstufen treibt dieses Angebot verstärkt die Sprachbeherrschung sowie das Leseverständnis voran und trägt auf fächerübergreifende Weise zur Bildung kritischer und kreativer Köpfe bei. Das Kind erlernt die Zweitsprache unter der Integration von Inhalten, die unterschiedliche Wissensbereiche umfassen.
PORTO +IDIOMAS DEUTSCH
Um ihre Erfahrungen mit der deutschen Kultur zu erweitern und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu stärken, können unsere Schüler*innen der 3. und 4. Klasse der Grundschule den Kurs Porto +Idiomas Deutsch wählen. Im Unterricht herrscht die Projektarbeit vor, wodurch die Schüler*innen stärker interagieren und eine zentrale Rolle bei der Auseinandersetzung mit bestimmten Themen einnehmen können. So eignen sie sich die Sprache aufgrund von einer Vielfalt an sozial und kulturell relevanten Kenntnissen durch Einbeziehung von Inhalten aus verschiedenen Wissensgebieten an, was zur Ausbildung kritischer und kreativer Köpfe beiträgt.
B-AKTUELL SCHÜLERZEITUNG DES BILINGUALEN CURRICULUMS
Der Unterricht umfasst Recherche, das Verfassen von Texten, das Anfertigen von Bildern und Fotos sowie die Gestaltung des Zeitungslayouts.
CHOR
Der Unterricht wird auf unterhaltsame und motivierende Weise durchgeführt. Alleine zu singen, ist schon lohnend, aber diese Erfahrung mit Kollegen zu teilen, ist noch bereichernder!
KOMM, WIR SPIELEN
Um ihre Erfahrungen mit der deutschen Sprache zu erweitern und ihre Kompetenzen in verschiedenen, vor allem sprachlichen und sozialen Bereichen zu stärken, können sich unsere Schüler*innen der 3. und 4. Klasse der Grundschule für den Kurs „Komm, wir spielen“ entscheiden. Beim Unterricht geht es um die Erweiterung des Wortschatzes, die Verbesserung der Aussprache und der Sprachstrukturen sowie die Vermittlung eines kulturellen Repertoires durch vielfältige Angebote mit Spielen, Workshops, Musik und Rollenspielen.
MUSIKALISIERUNG: RHYTHMEN UND STIMME
Der Kurs bietet Rhythmusübungen, bei denen mit Instrumenten und dem Körper Klänge erzeugt werden, sowie Gesangsvorschläge, die die Stimmregulierung in verschiedenen in Gruppen erarbeiteten Liedern erleichtern.
SPIE-MI (SPIEL MIT!)
In dieser Gruppe spielen die Schüler*innen auf Deutsch und lernen kooperative Spiele kennen, die unter anderem den mündlichen Ausdruck fördern. In dieser entspannten Atmosphäre werden die Kenntnisse der deutschen Sprache vertieft.
THEATER (AUF DEUTSCH)
In der Theatergruppe wird mit Körper und Stimme experimentiert und gleichzeitig ein Theaterstück entwickelt, das am Ende des Jahres aufgeführt wird. Kinder erweitern spielerisch ihre Deutschkenntnisse.
YOGA (AUF DEUTSCH)
Yoga hat viele Vorteile für die geistige und körperliche Gesundheit und trägt zur Verbesserung des Gleichgewichts, der Kraft und der aeroben Leistungsfähigkeit bei. Die Übungen fördern die Entwicklung der motorischen Koordination und ermöglichen es dem Kind, den eigenen Körper besser kennenzulernen und Grenzen auszutesten. Auf diese Weise hilft Yoga bei der Selbsterkenntnis und stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
SPANISCH
Der Extrakurs Spanisch wird von der 7. bis zur 10. Klasse kostenlos als Wahlfach angeboten. Im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit dem Cervantes-Institut führt die Porto Sprachprüfungen DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) durch.
DEUTSCH INTENSIV 2 – INTERNATIONALES CURRICULUM
Dieser Kurs wurde speziell für die Bearbeitung der sprachlichen Herausforderungen der deutschen Sprache in der Abiturphase entwickelt. Ob mündlich oder schriftlich: Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre Fragestellungen zu vertiefen und so sicherer im Umgang mit der Sprache zu werden.
ENGLISCH – MITTELSTUFE
Ziel dieses Kurses ist es, das Eintauchen in die englische Sprache zu fördern und die Kommunikationsfähigkeiten durch theoretischen Unterricht und praktische Erfahrungen zu stärken. Die vorgeschlagenen Arbeitsschwerpunkte sind:
- Englische Sprache: Entwicklung des Hör- und Textverständnisses sowie der mündlichen und schriftlichen Produktion.
- Thematische Erfahrungen/Projekte: vierteljährliche thematische Module, in denen die Schüler*innen bewusst die englische Sprache verwenden, um ihre gemachten Erfahrungen zu kommunizieren. Die Module umfassen The lesson is yours, Hands-on activities und Storytelling.
FRANZÖSISCH – INTERNATIONALES CURRICULUM
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Kindern die Möglichkeit zu bieten, im schulischen Umfeld eine neue Sprache zu lernen. In einer grundsätzlich schon mehrsprachigen Realität erfolgt das Erlernen der französischen Sprache hier auf angenehme, leichte und interessante Weise. Beim Kurs geht es darum, die Schüler*innen auf die Französisch-Sprachprüfungen DELF/DALF vorzubereiten. Französisch ist in Deutschland äußerst wichtig und zählt dort zu den meist gelernten und gesprochenen Fremdsprachen.
DSD – VORBEREITUNG UND SPRACHVERTIEFUNG
Die DSD-Zertifizierung wird von der Kultusministerkonferenz ausgestellt und stellt den Nachweis weltweit anerkannter Sprachkompetenzen dar. Die Integration zwischen regulärem Unterricht und den Inhalten dieses Kurses garantiert hervorragende Prüfungsleistungen, indem sie die Entwicklung der Produktionsfähigkeiten der Schüler*innen (mündlich und schriftlich) fördert.
WECHSEL ZUM INTERNATIONALEN CURRICULUM
Anpassungs- und Vertiefungskurs für Schüler*innen, die gerade vom Bilingualen zum Internationalen Curriculum umgestiegen sind.